Am 28. April 1920 fand die Gründung der Firma „Lagerhaus Salzburg-Maxglan Ges.m.b.H.“ statt. Bald war das Unternehmen nur mehr unter seiner Kurzbezeichnung „Lagermax“ (von Lagerhaus Maxglan) bekannt.
1924 wurde eine Treibstoffanlage mit einem Fassungsvermögen von 40.000 Litern errichtet. Neben dem erfolgreichen Lager- und Speditionsgeschäft wurde der Treibstoffhandel das zweite wirtschaftliche Standbein.
Lagermax wurde für das Gebiet von Salzburg die verantwortungsvolle Aufgabe übertragen, die aus den USA kommenden CARE-Pakete zu lagern und an die Bevölkerung zu verteilen.
1947 gab es erstmals die Möglichkeit, Autos und Traktoren aus den USA nach Österreich zu importieren. Im Jahr 1950 beschäftigte Lagermax ca. 60 Angestellte und 50 Arbeiter, der monatliche Güterumschlag betrug etwa 3.000 Tonnen.
1956 wurde das Unternehmen von einer GmbH in eine AG umgewandelt, welche die verschiedenen operativ getrennten Geschäftsbereiche, nämlich Spedition und Autotransport, unter einem rechtlichen Dach vereinte.
Einen Quantensprung machte das Unternehmen zu Beginn der 1970er Jahre, als in Straßwalchen der damals größte PKW-Lagerplatz und die modernste Entkonservierungsanlage Österreichs entstanden sind.
1978 wurde das alte Lagerhausgebäude durch einen großzügigen und funktionalen Lagerhausneubau ergänzt, durch den die Inlands-, Export- und Transitmagazine erheblich vergrößert werden konnten.
Unter dem Kürzel APS (Austria Paket System) wurde 1988 gemeinsam mit zwei weiteren Speditionen der erste private Paketdienst in Österreich etabliert.
1990 wurden eigene Niederlassungen im Ausland gegründet (Prag/Tschechien und Budaörs/Ungarn). Die Geschäftsbereiche Autotransport und Spedition wurden ausgegliedert.
Gemeinsam mit einer weiteren Spedition wurde 1991 eine auf die Autoersatzteillogistik spezialisierte Dienstleistung unter dem Kürzel AED (Austria Express Dienst) ins Leben gerufen.
Umwandlung von APS (Austria Paket System) in DPD Austria.
Inbetriebnahme des zentralen Speditionsterminals in Salzburg-Maxglan mit einer Kapazität von 17.000 m2 Lagerfläche. Gründung der Lagermax AED GmbH & Co KG.
Lagermax tritt als Gesellschafter in die Stückgutspedition „24 plus logistics network“ ein und übernimmt in diesem Kooperationsverbund das Gebiet Österreich und stellt die Drehscheibe für Osteuropa dar.
50 Standorte in 12 europäischen Ländern mit ca. 2.410 Mitarbeitern insgesamt.
Die Lagermax Gruppe übernimmt in seiner bisher größten Akquisition das Transportunternehmen FRIKUS mit Hauptsitz im heutigen Premstätten (damals noch Zettling) bei Graz. Die Marke FRIKUS bleibt bestehen. Die Lagermax Gruppe wächst damit auf 3.000 Mitarbeiter.
Die Lagermax Unternehmensgruppe mit ihren Geschäftsbereichen Spedition, Logistik, Autologistik, Express- und Paketdienst ist Partner von AUSTRIAN LOGISTICS, der Dachmarke des österreichischen Logistik-Sektors.
Die Lagermax Unternehmensgruppe verfügt mit 55 eigenen Niederlassungen in 12 Ländern Europas über ein ausgereiftes Distributionsnetz von Mitteleuropa bis ans Schwarze Meer. Grenzen verschwinden zunehmend, lokale Eigenheiten aber bleiben.
TODAY, TOMORROW, TOOGETHER! Unter dem Titel „100 Years FROM NOW“ feiert Lagermax sein 100-jähriges Firmenjubiläum.
Als Austria Express Dienst 1991 mit einem zweiten Speditionsunternehmen gegründet, ist AED heute ein Tochterunternehmen der Lagermax Gruppe und auf Nachtexpress und After-Sales Lösungen spezialisiert. Zusätzlich bietet die Lagermax AED GmbH hochspezialisierte Logistiklösungen für zeitkritische Ersatzteilversorgung für verschiedene Branchen.
Die Lagermax AED GmbH wird mit der Lagermax Internationale Spedition GmbH zu einem Unternehmen verschmolzen. Im Zuge der Fusion erfolgt die Umbenennung der Lagermax Internationale Spedition GmbH in Lagermax Logistics Austria GmbH. Die erfolgreichen Dienstleistungen von Lagermax AED bleiben unverändert als Produktmarke AED weiterhin bestehen.
Mit der Neustrukturierung wird ein richtungsweisender Schritt für die Entwicklung nachhaltiger Logistiklösungen und innovativer Produkte – ganz nach dem Firmenmotto „Together in motion.“ – gesetzt.
Lagermax Logistics Austria übernimmt den niederländischen Motorrad-Logistik-Spezialisten MOL Cargo und stärkt damit den Bereich Zweiradlogistik. MOL Cargo betreibt regelmäßige Westeuropa-Verkehre wodurch das Lagermax Europa-Netzwerk weiter ausgebaut wird.
Das firmeneigene Netzwerk der Lagermax Group umfasst mit der Übernahme 14 europäische Länder mit 58 Standorten und 3.600 Beschäftigten.